Landwirtschaft

Nachhaltiger Ackerbau mit Verantwortung
Unser Ackerbaubetrieb umfasst rund 42 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche, die wir nach den Richtlinien der Integrierten Produktion (IP) bewirtschaften. Dabei legen wir grossen Wert auf einen umweltbewussten Umgang mit Boden und Pflanzen.

Weizen, Sonnenblumen und Eiweisserbsen bauen wir sogar nach den besonders umweltschonenden Extenso-Richtlinien an – das bedeutet unter anderem, dass wir auf den Einsatz von wachstumsregulierenden Spritzmitteln und gewissen Pflanzenschutzmitteln vollständig verzichten.

So leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Landwirtschaft – im Einklang mit der Natur.

 

Unsere heutige Betriebsform:

Tierhaltung Anzahl
Pferde inkl. Pensionspferde, Reitschule, Zucht und Sport ca. 20
Mutterschafe 30-35
Weidelämmer im Herbst ca. 50
Legehennen 200
Mastpoulet im Sommer 140
Ackerbau Hektare
Zuckerrüben 6
Futtererbsen 2
Weizen 8
Gerste 3
Sonnenblumen 2.5
Raps 2.5
Körner + Silomais 8.5
Kunstwiesen 5
Weide Ökofläche und Buntbrache 6.5

Hühnerhaltung

Mobile Hühnerhaltung auf dem Bärenhof

Im Frühling 2020 haben wir auf dem Bärenhof einen neuen Betriebszweig ins Leben gerufen: die mobile Hühnerhaltung. Unser Ziel war es, artgerechte Tierhaltung mit einem flexiblen, nachhaltigen Haltungssystem zu verbinden – im Einklang mit Natur, Boden und Tier.

Das erste Hühnermobil entstand in Eigenbau, mit viel Engagement und handwerklichem Einsatz. Im Juli 2020 konnten wir die erste Herde mit 90 Legehennen erfolgreich einstallen.

Aufgrund der positiven Erfahrungen und der grossen Nachfrage haben wir unser Projekt im August 2021 erweitert: Ein zweiter mobiler Hühnerstall wurde in Betrieb genommen und ebenfalls mit 90 Tieren bestückt. Inzwischen werden beide Mobilställe mit insgesamt 180 Legehennen geführt.

Dank der regelmässigen Versetzung der Ställe auf frische Weideflächen profitieren unsere Hühner von abwechslungsreicher Umgebung, natürlichem Auslauf und einer gesunden, stressarmen Haltung. Gleichzeitig schonen wir die Grasnarbe und fördern die Bodenfruchtbarkeit – ein Gewinn für Tier und Umwelt.

Eckdaten:

  • 2 Mobile Hühnerställe
  • 180 Hühner
  • 3 Hybridrassen
  • Täglicher Auslauf
  • Immer grüne Wiese

Schafhaltung

Schafhaltung mit Herz und Tradition

Meine Leidenschaft für die Schafhaltung begann 1990, als ich von meinem Grossvater vier Schafe übernehmen durfte. Seither ist meine Herde stetig gewachsen – mit viel Geduld, Freude und dem nötigen Fachwissen. Heute umfasst unsere Herde 24 Mutterschafe und rund 25 Lämmer.

Während der Sommermonate – von Anfang Mai bis Mitte September – verbringen unsere Schafe die Alpsömmerung in den Berner Voralpen. Zuerst geht es auf die Vorweide in Blumenstein, bevor sie auf die Hochweide am Hohniesen weiterziehen. Dort finden die Tiere frische Alpenkräuter, saftige Weiden und viel Bewegung – ideale Bedingungen für gesunde und widerstandsfähige Tiere.

Im September stocken wir die Herde jeweils mit rund 60 Weidelämmern auf. Diese helfen dabei, die Weiden auf die Winterruhe vorzubereiten, indem sie das Gras gleichmässig abfressen. Nach etwa drei Monaten verlassen die Weidelämmer unseren Betrieb wieder.

Unsere Schafhaltung verbindet Tradition mit zeitgemässer Tierhaltung. Sie ist ein wertvoller Teil unseres landwirtschaftlichen Betriebs – und ein Stück gelebte Berglandwirtschaft.

Pferdehaltung

Pferde auf dem Bärenhof – Tradition trifft Leidenschaft

Pferde haben auf dem Bärenhof seit jeher eine grosse Bedeutung – ursprünglich als treue Arbeitstiere auf unseren Feldern. Vor rund 30 Jahren begann mit der Aufnahme der ersten Pferde von Pensionären ein neuer Abschnitt: Die Pferdehaltung wurde zu einem eigenständigen, stetig wachsenden Betriebszweig.

Als ich, Marc Fischer, nach Hause zurückkehrte, haben wir diesen Zweig bewusst ausgebaut und ergänzend den Reitunterricht ins Leben gerufen. Heute besuchen uns wöchentlich zwischen 25 und 30 Reitschülerinnen und Reitschüler, die sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht ihre Freude am Reiten entdecken und vertiefen.

Für die Pferde bieten wir eine umfassende Vollpension an: Wir kümmern uns um Fütterung, Misten und das tägliche Ausführen auf die Weide. Im Pensionspreis sind zudem die Nutzung unserer Reitanlagen sowie ein sicherer Platz für Sattel und weiteres Zubehör inklusive.

Immer wieder werden auf dem Bärenhof Fohlen geboren, die wir liebevoll aufziehen, fachgerecht ausbilden und mit denen wir auch auf Turnieren präsent sind. Viele dieser vielversprechenden Nachwuchspferde bieten wir später zum Verkauf an – so trägt unsere Zucht aktiv zum Erfolg und zur Vielfalt im Reitsport bei.